+49 (0) 5451 - 943550

Wie erstelle ich einen Google Maps API key?

1. Google Cloud Console aufrufen

Um einen Google Maps Api Key zu erstellen müssen Sie die Google Cloud Console im Browser aufrufen:

Zur Google Cloud Console

2. Abrechnungsdaten hinzufügen

Google schreibt monatlich 200USD Ihrem Konto gut, was ein monatliches Freikontingent für die Nutzung derer Maps APIs ergibt. Hier sind die Details zum Freikontingent (Stand Juli 2024):

Google Maps Platform Pricing and Free Tier

  1. Maps JavaScript API: Freikontingent: 28.000 Ladevorgänge pro Monat.
  2. Geocoding API: Freikontingent: 40.000 Anfragen pro Monat.
  3. Places API: Freikontingent: 28.000 Place Details oder Text Suchen pro Monat.
  4. Directions API: Freikontingent: 40.000 Anfragen pro Monat.
  5. Distance Matrix API: Freikontingent: 40.000 Anfragen pro Monat.

Hinweise

  • Zusätzliche Kosten: Wenn Sie das Freikontingent überschreiten, fallen Gebühren an. Diese Gebühren variieren je nach API und Nutzung.
  • Aktualisierung der Limits: Es ist wichtig, die aktuellen Limits und Preise direkt auf der Google Maps Platform Pricing Seite zu überprüfen, da sie Änderungen unterliegen können.

Gehen Sie zu Abrechnung im linken Menü.

Screenshot der Google Cloud Console mit hervorgehobenem Menüpunkt „Abrechnung“ zum Hinzufügen von Zahlungsdaten für die Google Maps API

Wenn Sie noch kein Abrechnungskonto haben, klicken Sie auf Rechnungskonten verwalten.

Screenshot der Google Maps Plattform mit Hinweis, dass kein Abrechnungskonto vorhanden ist, und roter Markierung auf dem Button „Rechnungskonto verwalten“

Wenn Sie noch kein Abrechnungskonto haben, klicken Sie auf Rechnungskonten verwalten und dann auf "Erstellen"

Screenshot zeigt, wie man im Google Cloud Menü den Bereich „Abrechnung“ auswählt, um ein Abrechnungskonto zu erstellen.

Vergeben Sie im nächsten Schritt einen Namen und clicken Sie auf "Weiter"

Formularmaske zur Erstellung eines neuen Abrechnungskontos in der Google Cloud mit Eingabefeldern für Name und Währung

Vergeben Sie im nächsten Schritt einen Namen und clicken Sie auf "Weiter", vervollständigen Sie Ihre Daten und gegen Ihre Kreditkartendaten ein, am Ende klicken Sie auf "Senden und Abrechnung aktivieren"

Screenshot zeigt den Schritt zur Aktivierung der Abrechnung in der Google Cloud Console mit eingegebenen Adress- und Kreditkartendaten sowie dem Button „Senden und Abrechnung aktivieren“.

Klicken Sie auf das "Google Cloud" logo um wieder auf die Startseite zu kommen.

3. Neues Projekt erstellen oder ein bestehendes Projekt auswählen

Klicken Sie auf das Projektauswahlmenü oben auf der Seite.

Screenshot zeigt das geöffnete Projektwahlmenü in der Google Cloud Console zur Auswahl eines bestehenden Projekts oder zum Erstellen eines neuen Projekts

Oben links in der Google Cloud Console sehen Sie ein Dropdown-Menü mit Ihrem aktuellen Projektnamen oder “Projekt auswählen”. Klicken Sie darauf.

Klicken Sie auf "Neues Projekt".

Screenshot der Google Cloud Console mit hervorgehobener Schaltfläche „NEUES PROJEKT“ zum Erstellen eines neuen Projekts

Im Dropdown-Menü gibt es eine Schaltfläche “Neues Projekt”. Klicken Sie darauf.

Geben Sie Ihrem Projekt einen Namen und klicken Sie auf "Erstellen".

Projektname in der Google Cloud vergeben und neues Projekt erstellen

Ein Dialogfeld öffnet sich, in dem Sie den Namen des Projekts eingeben können. Nachdem Sie den Namen eingegeben haben, klicken Sie auf “Erstellen”.

4. Google Maps API aktivieren

Navigieren Sie im Hauptmenü der Google Cloud Console zu APIs & Dienste.

Screenshot der Google Cloud Console mit markiertem Bereich „APIs und Dienste“, über den die Google Maps API aktiviert werden kann

Falls noch nicht ausgewählt, klicken Sie auf Ihr neu angelegtes Projekt.

Auswahl eines Projekts in der Google Cloud Console zur Aktivierung der Google Maps API

Klicken Sie auf APIs und Dienste aktivieren.

Screenshot der Google Cloud Console Startseite mit hervorgehobener Kachel

Suchen Sie nach “Maps” und wählen Sie die gewünschte API (als Minimum Maps JavaScript API) aus.

Screenshot des Suchfelds in der API-Bibliothek der Google Cloud Console mit Treffer für

Ein Suchfeld erscheint. Geben Sie “Maps” ein und wählen Sie die “Maps JavaScript API” aus den Suchergebnissen.

Klicken Sie auf Aktivieren.

Screenshot der Google Cloud Console mit hervorgehobener Schaltfläche „Aktivieren“ zur Aktivierung der Maps JavaScript API

Eine Schaltfläche “Aktivieren” erscheint. Klicken Sie darauf, um die API zu aktivieren.

Wählen Sie Ihr Rechungskonto aus.

Screenshot mit Auswahlfenster zur Verknüpfung des Abrechnungskontos mit dem Projekt nach der API-Aktivierung

Im Idealfall wird Ihnen nun direkt ein API-Key angezeigt. Kopieren Sie diesen und bestätigen Sie das Fenster.

Screenshot aus der Google Cloud Console, der den generierten API-Key und die Schaltfläche „Zur Google Maps Platform“ zeigt

Jetzt sollten Sie den API-Key noch einschränken. Wählen Sie dazu als Typ "Webseite" und geben als "Referrer URL" Ihre Webseite in der Form *.meinewebseite.de ein.

Screenshot zur Einschränkung eines Google Maps API-Schlüssels auf eine bestimmte Website mittels Referrer-URL

Wenn Sie Ihre Adresse mit dem IndiceCMS Maps Modul verwenden wollen, müssen Sie auch noch die "Adress Validation API" aktivieren. Wiederholen Sie dazu den vorigen Schritt und suchen nach der "Adress Validation API"

Screenshot der Google Cloud Console mit hervorgehobener „Adress Validation API“ – notwendig für die Adressprüfung im IndiceCMS Maps Modul

5. API Schlüssel erstellen

Wurde Ihnen im vorigen Schritt kein API-Key angezeigt, müssen Sie nun einen erstellen. Clicken Sie dazu wieder auf das "Google Cloud" Logo und wählen auf der Siete wieder APIs und Dienste. Dann erhalten Sie diese Ansicht und wählen "Anmeldedaten".

Screenshot der Google Cloud Console mit hervorgehobener Navigation zu „APIs und Dienste“ und Auswahl von „Anmeldedaten“, um einen neuen API-Schlüssel zu erstellen

Clicken Sie auf "Anmeldedaten erstellen" und wählen "API-Schlüssel" aus dem Dropdownmenü.

Ausschnitt der Google Cloud Console mit geöffnetem Dropdown-Menü zur Erstellung eines API-Schlüssels über die Funktion „Anmeldedaten erstellen“
Anzeige des generierten API-Schlüssels nach Erstellung über die Google Cloud Console im Bereich „APIs und Dienste“

Danach wird Ihnen shcon direkt der API Key angezeigt.

6. API Schlüssel in IndiceCMS Google Maps Modul eintragen

Clicken Sie auf "Anmeldedaten erstellen" und wählen "API-Schlüssel" aus dem Dropdownmenü.

Screenshot des IndiceCMS Google Maps Moduls mit eingegebenem API-Schlüssel und Kartenoptionen
Was ist ein Google Maps API Key?

Ein Google Maps API Key ist ein eindeutiger Identifikator, der es Entwicklern ermöglicht, auf die Google Maps API zuzugreifen und verschiedene Funktionen der Google Maps Plattform in ihren Anwendungen zu nutzen.


Wie erstelle ich einen Google Maps API Key?

Um einen Google Maps API Key zu erstellen, müssen Sie ein Google Cloud Platform-Konto haben. Gehen Sie zu Google Cloud Console, erstellen Sie ein neues Projekt, aktivieren Sie die Google Maps API und erstellen Sie dann einen API Key. Eine genaue Anleitung finden Sie auf dieser Seite.


Wofür kann ich den Google Maps API Key verwenden?

Mit einem Google Maps API Key können Sie Karten auf Ihrer Website oder in Ihrer Anwendung einbinden, Standorte anzeigen, Routen planen und viele andere Mapping-Funktionen nutzen.


Sind mit der Verwendung des Google Maps API Key Kosten verbunden?

Ja, die Verwendung des Google Maps API Key kann Kosten verursachen, abhängig von der Anzahl der Anfragen und den spezifischen API-Diensten, die Sie verwenden. Es gibt aber ein hohes Freikontingent was für die meisten Webseiten ausreicht.


Wo finde ich das Dashboard für meine Google Maps API?

Das Dashboard für Ihre Google Maps API finden Sie in der Google Cloud Console, wo Sie Ihre Projekte, API Keys und Nutzung überwachen können.


Kann ich den Google Maps API Key nach der Erstellung ändern?

Ja, Sie können Ihren Google Maps API Key jederzeit in der Google Cloud Console ändern oder zurücksetzen.


Wie schütze ich meinen Google Maps API Key?

Um Ihren Google Maps API Key zu schützen, sollten Sie ihn nicht öffentlich in Ihren Anwendungen oder in Quellcode-Repositories veröffentlichen und den Zugriff auf bestimmte Referenzen einschränken.