Sitzung läuft ab

Die Sitzung endet in Sekunden.

+49 (0) 5451 - 943550

Was ist Digital Signage?

Erfahren Sie alles über moderne Displaylösungen und deren Vorteile für Unternehmen. Entdecken Sie innovative Lösungen von Wrocklage Werbewerkstatt.
Zwei Digital Signage Displays auf lila Hintergrund, links interaktive Infostele von Krone, rechts Werbedisplay mit blauem Motiv.

Was versteht man unter Digital Signage?

Was ist das?
Unter Digital Signage versteht man die moderne Form der Bildschirmkommunikation zur dynamischen Darstellung von Informationen und Werbung. Über großformatige Monitore oder interaktive Displays lassen sich Inhalte wie Angebote, Nachrichten oder Unterhaltungsprogramme flexibel präsentieren. Die Technologie findet in vielen Bereichen Anwendung – vom Einzelhandel über Gastronomie bis hin zu Gesundheitswesen und öffentlichen Einrichtungen. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff und wie funktioniert das System?
Die Grundlagen
Im Kern beschreibt diese Technologie den Einsatz von Bildschirmmedien zur Präsentation von Inhalten in öffentlichen oder privaten Räumen. Zum Einsatz kommen dabei LCD-, LED- oder Projektionstechnologien, die häufig über Content-Management-Systeme (CMS) gesteuert werden. Diese Systeme ermöglichen eine zentrale Steuerung und einfache Aktualisierung, wodurch sich digitale Anzeigen besonders für flexible und aktuelle Informationskampagnen eignen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Die Anwendung von Signage ist nahezu unbegrenzt. In Einkaufszentren informieren Displays über Sonderangebote und Aktionen. Restaurants nutzen die Technik, um dynamische Speisekarten anzuzeigen, die sich leicht aktualisieren lassen. In Krankenhäusern und Arztpraxen helfen Leitsysteme dabei, Patienten zu orientieren. Selbst im Bildungswesen sind interaktive Whiteboards und Informationsbildschirme immer häufiger anzutreffen.
Die Vorteile
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Digital Signage ist deutlich flexibler und dynamischer als traditionelle Printmedien. Inhalte können in Echtzeit aktualisiert werden, was besonders nützlich für zeitkritische Informationen ist. Außerdem zieht bewegtes Bildmaterial mehr Aufmerksamkeit auf sich und kann dadurch effektiver zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung beitragen. Interaktionen mit dem Publikum über Touchscreens eröffnen zusätzliche Möglichkeiten zur Kundenansprache und Analyse. 
Technologische Komponenten
Für die Funktionalität von Digital Signage sind verschiedene technische Komponenten erforderlich. Neben den Bildschirmen sind Mediaplayer und Netzwerkschnittstellen notwendig, um die Inhalte abzuspielen und zu steuern. Die meisten modernen Digital Signage Systeme basieren auf robusten CMS-Plattformen, die eine zentrale Verwaltung und Automatisierung ermöglichen. Sensoren und Kameras können integriert werden, um personalisierte Inhalte basierend auf Zielgruppenanalyse anzubieten. 
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz vieler Vorteile stehen Betreiber von Digital Signage auch vor Herausforderungen. Dazu zählen hohe Anfangsinvestitionen, die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wartung und die Sicherstellung der Datensicherheit. Doch die Technologie entwickelt sich stetig weiter. Mit Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz und Datenanalyse wird es in Zukunft möglich sein, noch gezieltere und individuellere Inhalte zu präsentieren. Ebenso wird die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) neue interaktive Erlebnisse schaffen. 
Fazit
Digital Signage revolutioniert die Art und Weise, wie Informationen und Werbung präsentiert werden. Durch die Vielseitigkeit und Flexibilität bieten sich unzählige Möglichkeiten zur Anwendung in verschiedenen Branchen. Obwohl die Implementierung Herausforderungen mit sich bringen kann, überwiegen die Vorteile und das Potenzial für innovative Entwicklungen ist enorm. 
Diese Lösung ist nicht nur eine technologische Errungenschaft, sondern ein wesentlicher Bestandteil der modernen Kommunikations- und Werbestrategie.

Die wichtigsten Komponenten

Um Inhalte anzeigen zu können, sind drei Komponenten nötig:

Hardware  
Dazu gehören Bildschirme oder Displays, Media Player, Netzwerkverbindungen und manchmal interaktive Elemente wie Touchscreens oder Kameras. Die Hardware variiert je nach Anforderung der Anzeige, von großen Videowänden bis hin zu kleinen Bildschirmen in Aufzügen oder auf Tischen.

Software  
Ein Content Management System ermöglicht es, Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu verteilen. Sie ist das Herzstück des Systems, das bestimmt, was auf den Bildschirmen angezeigt wird, einschließlich der Planung spezifischer Inhalte zu bestimmten Zeiten oder an bestimmten Tagen.

Inhalte  
Dies können Texte, Bilder, Videos, Animationen, Nachrichtenfeeds, soziale Medien Updates und mehr sein. Der Inhalt kann informativ, werbend oder unterhaltend sein und ist oft dynamisch, um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu erregen und relevant zu bleiben.
Grafik mit drei zusammengesetzten Puzzleteilen in Lila, die Digital Signage Hardware, Software und Inhalte darstellen.

Die Anwendungsbereiche

Öffentlicher Verkehr
  • Standortspezifische Informationen (Nachrichten, Wetter, Verkehr usw.)
  • Karten und Wegweiser
Verkaufsschilder
  • Produkt- und Serviceportfolios
  • Whiteboarding und Demonstrationen auf Messen
Bildungseinrichtungen
  • Unterrichtshilfen im Klassenzimmer
  • Wegweiser innerhalb von Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheksausstellungen
Unternehmensschilder
  • Wissensaustausch
  • Buchung und Koordination von Besprechungsräumen
  • Ankündigungen von Schulungen
Tourismus- und Wegweiserschilder
  • Wegweiserhilfe
  • Sehenswürdigkeiten
  • Stadtinformationen
Schwarzweiß Icon mit Monitor und Smartphone als Symbil für Computer und mobile Geräte
Marketing-Schilder, Bewegungsgrafiken und Anzeigen
  • Werbeaktionen und Ambiente-Verbesserung
  • Elemente der Gamification
Restaurant-Displays und Schilder
  • Selbstbedienungsoptionen
  • Speisekarten
  • Selbstbestellungs-Kioske
Ausstellungs- und Messestände
  • Galerieinformationen
  • Wegweiser während Touren
  • Interaktive Produkt-/Servicekataloge
  • Besucherregistrierung und Netzwerkunterstützung
Fünf verschiedene digitale Infoterminals und Displays in unterschiedlichen Designs, teilweise mit Touchscreen

Vielfältige Hardware-Lösungen als Anzeigemedium.

Die Digital Signage-Hardware umfasst:
  • Displays: Verschiedene Größen, Auflösungen und Helligkeitsstufen (z. B. LCD/LED-Flachbildschirme, Projektionswände).
  • Mediaplayer: Geräte, die Inhalte an Displays liefern.
  • Projektoren: Für großformatige Visualisierungen.
  • Audiosysteme: Verbessern das Gesamterlebnis.
Mehr über Digital Signage Hardware

Mit unserer Software gestalten Sie Ihre Inhalte ganz leicht und flexibel.

Mit IndiceCMS|screen können Sie als Anwender die Inhalte auf Bildschirme bringen. Ob Schaufensterdisplays, großformatige LED-Wände im Außenbereich, Besucherinformationssysteme im Eingangsbereich, Schwarze Bretter oder Werbestelen im Ausstellungsbereich – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
 
Mehr über IndiceCMS Screen
Indice CMS Screen Logo Content Platform

Was ist Digital Signage?

Digital Signage bezeichnet die digitale Darstellung von Informationen und Inhalten auf Displays, wie Bildschirmen, digitalen Plakaten oder Video-Walls.


Welche Vorteile bietet Digital Signage?

Digital Signage ermöglicht eine dynamische und flexible Präsentation von Inhalten, die in Echtzeit aktualisiert werden können, und fördert so die Interaktion mit dem Publikum.


Wo wird Digital Signage eingesetzt?

Digital Signage wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Einzelhandel, Transport, Bildung, Gastgewerbe und Unternehmenskommunikation.


Wie funktioniert Digital Signage?

Digital Signage funktioniert durch die Verwendung von Software zur Verwaltung von Inhalten, die dann auf Hardware wie Bildschirmen oder Monitoren angezeigt werden.


Welche Inhalte können mit Digital Signage angezeigt werden?

Es können verschiedene Inhalte angezeigt werden, wie Werbung, Informationen, Nachrichten, Videos, Animationen und interaktive Anwendungen.


Was benötigt man für die Umsetzung von Digital Signage?

Für die Umsetzung von Digital Signage benötigt man eine geeignete Hardware (Displays), Software zur Inhaltsverwaltung und eine zuverlässige Internetverbindung.


Kann Digital Signage interaktiv sein?

Ja, Digital Signage kann interaktive Elemente beinhalten, wie Touchscreens oder QR-Codes, die es dem Publikum ermöglichen, direkt zu interagieren.


Wie wird der Inhalt von Digital Signage aktualisiert?

Der Inhalt wird normalerweise über eine zentrale Software aktualisiert, die es ermöglicht, Inhalte remote zu ändern und zu programmieren.


Werbeagentur
Internetagentur
Messedisplays
Digital Signage
Werbetechnik
Drucksachen